Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

im doppelten

  • 1 double

    1. adjective
    1) (consisting of two parts etc.) doppelt [Anstrich, Stofflage, Sohle]
    2) (twofold) doppelt [Sandwich, Futter, Fenster, Boden]
    3) (with pl.): (two) zwei [Punkte, Klingen]
    4) (for two persons) Doppel-

    double seat — Doppelsitz, der

    double bed/room — Doppelbett, das/-zimmer, das

    5)

    folded doubleeinmal od. einfach gefaltet

    6) (having some part double) Doppel[adler, -heft, -stecker]
    7) (dual) doppelt [Sinn, [Verwendungs]zweck]
    8) (twice as much) doppelt [Anzahl]

    a room double the size of thisein doppelt so großes Zimmer wie dieses

    be double the height/width/time — doppelt so hoch/breit/lang sein

    be double the costdoppelt so teuer sein

    9) (twice as many) doppelt so viele wie
    10) (of twofold size etc.) doppelt [Portion, Lautstärke, Kognak, Whisky]
    11) (of extra size etc.) doppelt so groß [Anstrengung, Mühe, Schwierigkeit, Problem, Anreiz]
    12) (deceitful) falsch [Spiel]
    2. adverb 3. noun
    1) (double quantity) Doppelte, das
    2) (double measure of whisky etc.) Doppelte, der; (double room) Doppelzimmer, das
    3) (twice as much) das Doppelte; doppelt soviel; (twice as many) doppelt so viele
    4) (duplicate person) Doppelgänger, der/-gängerin, die
    5)

    at the double — unverzüglich; (Mil.) aufs schnellste

    6) (pair of victories) Doppelerfolg, der; (pair of championships) Double, das; Doppel, das
    7) in pl. (Tennis etc.) Doppel, das

    women's or ladies'/men's/mixed doubles — Damen-/Herrendoppel, das/gemischtes Doppel

    4. transitive verb
    verdoppeln; (make double) doppelt nehmen [Decke]
    5. intransitive verb
    2) (have two functions) doppelt verwendbar sein

    the sofa doubles as a bedman kann das Sofa auch als Bett benutzen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/21908/double_back">double back
    * * *
    1. adjective
    1) (of twice the (usual) weight, size etc: A double whisky, please.) doppelt
    2) (two of a sort together or occurring in pairs: double doors.) Doppel-...
    3) (consisting of two parts or layers: a double thickness of paper; a double meaning.) zweifach
    4) (for two people: a double bed.) Doppel-...
    2. adverb
    1) (twice: I gave her double the usual quantity.) doppelt
    2) (in two: The coat had been folded double.) doppelt
    3. noun
    1) (a double quantity: Whatever the women earn, the men earn double.) das Doppelte
    2) (someone who is exactly like another: He is my father's double.) der Doppelgänger
    4. verb
    1) (to (cause to) become twice as large or numerous: He doubled his income in three years; Road accidents have doubled since 1960.) verdoppeln
    2) (to have two jobs or uses: This sofa doubles as a bed.) zweifach nutzbar
    - doubles
    - double agent
    - double bass
    - double-bedded
    - double-check
    - double-cross
    - double-dealing
    5. adjective
    (cheating: You double-dealing liar!) falsch
    6. adjective
    a double-decker bus.) Doppeldecker-...
    - double-Dutch
    - double figures
    - double-quick
    - at the double
    - double back
    - double up
    - see double
    * * *
    dou·ble
    [ˈdʌbl̩]
    I. adj inv, attr
    1. (twice, two) doppelt
    ‘cool’ has a \double o in the middle ‚cool‘ wird mit zwei o in der Mitte geschrieben
    my telephone number is \double three, one, five meine Telefonnummer ist zweimal die drei, eins, fünf
    now we have a \double problem nun haben wir zwei Probleme
    having twins usually means \double trouble for the parents Zwillinge sind für die Eltern in der Regel auch eine doppelte Belastung
    most of the photos on this roll are \double exposures die meisten Fotos auf diesem Film sind doppelt belichtet
    his salary is \double what I get [or \double mine] sein Gehalt ist doppelt so hoch wie meines
    \double dribble SPORT Doppeldribbeln nt fachspr
    to be \double the price/size doppelt so teuer/groß sein
    a \double whisky ein doppelter Whisky
    2. (of two equal parts) Doppel-
    \double chimneys Doppelkamine pl
    \double door (with two parts) Flügeltür f; (twofold) Doppeltür f
    \double pneumonia doppelseitige Lungenentzündung
    3. (of two layers) Doppel-
    \double membrane Doppelmembran f
    4. (for two) Doppel-
    \double sheet Doppelbettlaken nt, Doppelleintuch nt ÖSTERR, SCHWEIZ
    5. BOT
    \double daffodil/narcissus/primrose gefüllte Osterglocke/Narzisse/Pfingstrose
    6. (deceitful, dual)
    \double life Doppelleben nt
    to have a \double meaning doppeldeutig sein
    to apply \double standards mit zweierlei Maß messen
    \double standard [of morals] Doppelmoral f
    II. adv
    1. (twice as much) doppelt so viel
    to charge sb \double jdm das Doppelte berechnen
    to cost \double das Doppelte kosten
    2. (two times) doppelt
    \double as long zweimal [o doppelt] so lang
    to see \double doppelt sehen
    3. (in the middle)
    to be bent \double sich akk niederbeugen [o bücken]; (with laughter, pain) sich akk krümmen
    they were bent \double from decades of labour in the fields sie waren gebeugt von jahrzehntelanger Arbeit auf den Feldern
    after half an hour bent \double weeding the garden,... nachdem sie eine halbe Stunde in gebückter Haltung Unkraut gejätet hatte,...
    to be bent \double with laughter ( fam) sich akk vor Lachen krümmen [o biegen] fam
    to fold sth \double etw einmal [o in der Mitte] falten
    to fold a sheet \double ein Laken einmal zusammenlegen
    III. n
    the \double das Doppelte [o Zweifache
    2. (whisky, gin) Doppelte(r) m
    can I get you a Scotch?make it a \double, please! darf ich Ihnen einen Scotch bringen? — ja, einen Doppelten, bitte!
    3. (duplicate person) Doppelgänger(in) m(f), Ebenbild nt geh
    he was your absolute \double er war dir wie aus dem Gesicht geschnitten, er sah dir zum Verwechseln ähnlich
    4. FILM Double nt
    5. SPORT, TENNIS
    \doubles pl Doppel nt
    men's/women's \doubles Herren-/Damendoppel nt
    mixed \doubles gemischtes Doppel
    6. SPORT (in baseball) Double nt fachspr
    7. (in games of dice) Pasch m
    \double four Viererpasch m
    8.
    I'll bet you \double or nothing [or quits] that... BRIT ich wette mit dir um das Doppelte, dass...
    on [or at] the \double ( fam: march, go) also MIL im Laufschritt; (act) im Eiltempo fam
    get my dinner and be back here on the \double! bring mir auf der Stelle mein Abendessen!
    IV. vt
    1. (make twice as much/many)
    to \double sth etw verdoppeln
    to \double the stakes den Einsatz verdoppeln
    to \double sth etw doppelt nehmen; (fold) etw zusammenlegen
    to \double a sheet ein Laken in der Mitte zusammenlegen
    3. NAUT
    to \double sth etw umschiffen
    4. FILM, THEAT
    to \double sb jdn doubeln
    V. vi
    1. (increase twofold) sich verdoppeln
    2. (serve a second purpose) eine Doppelfunktion haben; (play) FILM, THEAT eine Doppelrolle spielen; MUS
    to \double on piano and guitar Klavier und Gitarre spielen
    the actress playing the judge also \doubles as the victim's sister die Schauspielerin, die die Richterin darstellt, spielt auch die Schwester des Opfers
    she \doubles as judge and the victim's sister sie spielt in einer Doppelrolle die Richterin und die Schwester des Opfers
    the kitchen table \doubles as my desk der Küchentisch dient auch als mein Schreibtisch
    3. (fold) sich falten [lassen]
    4. MIL im Laufschritt marschieren
    5. (turn) kehrtmachen; rabbit einen Haken schlagen
    * * *
    ['dʌbl]
    1. adv
    1) (= twice as much) charge, cost, pay doppelt so viel; count doppelt

    we paid her double what she was getting before —

    they charge double what they used to he took double the time it took me — sie berechnen doppelt so viel wie früher er brauchte doppelt so lange wie ich

    he's double your age —

    2)

    she was bent double with laughter/pain — sie krümmte sich vor Lachen/Schmerzen

    2. adj
    1) (= twice as much) doppelt

    to pay a double amount —

    a double gin/whisky etc — ein doppelter Gin/Whisky etc

    2) (= having two similar parts, in pairs) Doppel-

    it is spelled with a double 'p'es wird mit Doppel-p or mit zwei p geschrieben

    my phone number is 9, double 3, 2, 4 — meine Telefonnummer ist neun drei drei zwei vier or neun dreiunddreißig vierundzwanzig

    3) (BOT) flower gefüllt
    3. n
    1) (= twice a quantity, number, size etc) das Doppelte, das Zweifache
    2) (= person) Ebenbild nt, Doppelgänger(in) m(f); (FILM, THEAT = stand-in) Double nt; (= actor taking two parts) Schauspieler, der eine Doppelrolle spielt

    I saw your double —

    3)

    at the double (also Mil) — im Laufschritt; (fig) im Eiltempo

    4) (CARDS: increase) Verdoppelung f; (BRIDGE) Kontra nt; (= hand) Blatt, das die Verdoppelung/das Kontra rechtfertigt (in racing) Doppelwette f; (in dice) Pasch m; (in dominoes) Doppelstein m, Pasch m
    4. vt
    1) (= increase twofold) verdoppeln
    2) (= fold in two) piece of paper (einmal) falten
    3) (FILM, THEAT)

    he doubles the roles of courtier and hangmaner hat die Doppelrolle des Höflings und Henkers

    the producer decided to double the parts of pimp and judge — der Produzent beschloss, die Rollen des Zuhälters und des Richters mit demselben Schauspieler zu besetzen

    4) (NAUT: sail round) umsegeln
    5) (CARDS) verdoppeln; (BRIDGE) kontrieren
    5. vi
    1) (= increase twofold) sich verdoppeln
    3) (FILM, THEAT)

    to double for sb — jds Double sein, jdn doubeln

    who is doubling for him? — wer doubelt ihn?, wer ist sein Double?

    this bedroom doubles as a studydieses Schlafzimmer dient auch als Arbeitszimmer

    4) (CARDS) verdoppeln; (BRIDGE) kontrieren
    * * *
    double [ˈdʌbl]
    A adj (adv doubly)
    1. a) doppelt, Doppel…, zweifach:
    double bottom doppelter Boden, SCHIFF Doppelboden m;
    double the value der zweifache oder doppelte Wert;
    give a double knock zweimal klopfen;
    double period SCHULE Doppelstunde f; jeopardy, rhyme A 1
    b) doppelt so groß wie:
    c) MED doppelseitig (Lungenentzündung etc)
    2. Doppelt…, verdoppelt, verstärkt:
    double beer Starkbier n
    3. Doppel…, für zwei bestimmt:
    double bed Doppelbett n;
    double room Doppel-, Zweibettzimmer n
    4. gepaart, Doppel…:
    a) Doppeltür f,
    b) Flügeltür f;
    double nozzle TECH Doppel-, Zweifachdüse f
    5. BOT gefüllt, doppelt
    6. MUS eine Oktave tiefer (klingend), Kontra…
    7. zweideutig
    8. unaufrichtig, falsch
    9. gekrümmt
    B adv
    1. doppelt, noch einmal:
    2. doppelt, zweifach:
    10 is double five 10 ist zweimal 5;
    double or quits (US a. nothing) doppelt od nichts;
    play double or quits fig alles auf eine Karte setzen;
    see double (alles) doppelt sehen
    3. paarweise, zu zweit:
    sleep double auch in einem Bett schlafen
    4. unaufrichtig, falsch
    C s
    1. (das) Doppelte oder Zweifache
    2. Gegenstück n:
    a) Ebenbild n
    b) Doppel n, Duplikat n (auch Abschrift)
    3. a) Double n, Doppelgänger(in)
    4. a) Falte f
    b) Windung f
    5. a) plötzliche Kehrtwendung
    b) Haken m:
    give sb the double jemandem durch die Lappen gehen umg
    6. MIL Schnellschritt m:
    a) a. allg im Schnellschritt,
    b) allg auf der Stelle
    7. Trick m, Winkelzug m
    8. a) THEAT zweite Besetzung
    b) FILM, TV Double n
    c) THEAT etc Schauspieler, der eine Doppelrolle spielt
    9. pl Tennis etc:
    a) Doppel n (Wettbewerb)
    b) (als sg konstruiert) auch doubles match Doppel n:
    doubles court Doppelfeld n;
    doubles partner Doppelpartner(in);
    doubles player Doppelspieler(in);
    doubles team Doppel;
    men’s doubles Herrendoppel
    10. SPORT
    a) Doppelsieg m
    b) Doppelniederlage f
    c) Double n (Meisterschaft und Pokalsieg)
    11. Bridge etc:
    a) Doppeln n
    b) Karte, die Doppeln gestattet
    12. Doppelwette f
    13. ASTRON Doppelstern m
    14. Springreiten: zweifache Kombination
    D v/t
    1. verdoppeln ( auch MUS), verzweifachen
    2. um das Doppelte übertreffen
    a) Papier etc kniffen, falten, eine Bettdecke etc um-, zurückschlagen,
    b) zusammenfalten, -legen,
    c) die Faust ballen: double up A 2
    4. umsegeln, umschiffen
    5. Bridge etc: das Gebot doppeln
    6. a) FILM, TV als Double einspringen für, jemanden doubeln
    b) double the parts of … and … THEAT etc … und … in einer Doppelrolle spielen
    7. Spinnerei: doublieren
    E v/i
    1. sich verdoppeln
    2. sich (zusammen)falten (lassen)
    3. a) plötzlich kehrtmachen
    b) einen Haken schlagen
    4. Winkelzüge machen
    5. doppelt verwendbar sein:
    the chair doubles as a bed der Sessel lässt sich auch als Bett verwenden
    6. a) double for D 6 a
    b) THEAT etc eine Doppelrolle spielen:
    double as … and … D 6 b; allg sowohl als … als auch als … fungieren
    c) he doubles as a waiter er hat noch einen Job als Kellner
    7. MUS zwei Instrumente spielen:
    he doubles on … and … er spielt … und …
    8. Bridge etc: doppeln
    9. den Einsatz verdoppeln
    10. a) MIL im Schnellschritt marschieren
    b) laufen
    dbl. abk double
    * * *
    1. adjective
    1) (consisting of two parts etc.) doppelt [Anstrich, Stofflage, Sohle]
    2) (twofold) doppelt [Sandwich, Futter, Fenster, Boden]
    3) (with pl.): (two) zwei [Punkte, Klingen]

    double seat — Doppelsitz, der

    double bed/room — Doppelbett, das/-zimmer, das

    5)

    folded doubleeinmal od. einfach gefaltet

    6) (having some part double) Doppel[adler, -heft, -stecker]
    7) (dual) doppelt [Sinn, [Verwendungs]zweck]
    8) (twice as much) doppelt [Anzahl]

    be double the height/width/time — doppelt so hoch/breit/lang sein

    9) (twice as many) doppelt so viele wie
    10) (of twofold size etc.) doppelt [Portion, Lautstärke, Kognak, Whisky]
    11) (of extra size etc.) doppelt so groß [Anstrengung, Mühe, Schwierigkeit, Problem, Anreiz]
    12) (deceitful) falsch [Spiel]
    2. adverb 3. noun
    1) (double quantity) Doppelte, das
    2) (double measure of whisky etc.) Doppelte, der; (double room) Doppelzimmer, das
    3) (twice as much) das Doppelte; doppelt soviel; (twice as many) doppelt so viele
    4) (duplicate person) Doppelgänger, der/-gängerin, die
    5)

    at the double — unverzüglich; (Mil.) aufs schnellste

    6) (pair of victories) Doppelerfolg, der; (pair of championships) Double, das; Doppel, das
    7) in pl. (Tennis etc.) Doppel, das

    women's or ladies'/men's/mixed doubles — Damen-/Herrendoppel, das/gemischtes Doppel

    4. transitive verb
    verdoppeln; (make double) doppelt nehmen [Decke]
    5. intransitive verb
    2) (have two functions) doppelt verwendbar sein
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (person) n.
    Doppelgänger m. adj.
    doppelt adj. n.
    Doppel- präfix.
    Double -s n. v.
    verdoppeln v.

    English-german dictionary > double

  • 2 Множительные числительные

    Множительные числительные отвечают на вопросы: как часто? сколько раз? во сколько раз?. Они делятся на определённые и неопределённые.
    Определённые множительные числительные образуются при помощи количественного числительного и суффикса - fach (редко, уст. -fältig / -faltig).
    zweifach вдвое, вдвойне, dreifach (цифрами 3fach) трижды, три раза
    Für den Rückweg brauchen wir die zweifache / doppelte Zeit. - На обратный путь нам потребуется в два раза больше времени.
    Неопределённые множительные числительные образуются также с помощью - fach или -fältig / -faltig: mehrfach, vielfach неоднократно, много раз, vielfältig многолико, mannigfach, mannigfaltig различным образом, разнообразный:
    Man kann Kohlepapier mehrfach benutzen. - Копировальную бумагу можно использовать неоднократно / много раз.
    Если что-то хотят подчеркнуть, употребляют vielfältig многогранный, многообразный:
    Er erhielt eine vielfältige Ausbildung. - Он получил разностороннюю подготовку.
    Множительные числительные чаще могут быть наречиями и прилагательными:
    Die Tür ist zweifach gesichert. - Дверь имеет двойную систему защиты. (наречие)
    Man muss den Antrag in fünffacher Ausfertigung vorlegen. - Заявление следует подавать в пяти экземплярах. (прилагательное)
    In kurzer Zeit ist der Wasserstand auf das Siebenfache gestiegen. - За короткое время уровень воды повысился в семь раз. (существительное)
    1. У множительного числительного zweifach имеется еще одна форма doppelt двойной:
    Ich muss doppelt soviel arbeiten wie sie. - Я должен работать вдвое больше, чем она.
    Das nützt nichts, das bringt nur doppelten Ärger. - Это ничего не даст, это принесёт вдвое больше неприятностей.
    Die Maschine fliegt mit zweifacher / doppelter Schallgeschwindigkeit. - Самолет летит со скоростью в два раза / вдвое больше скорости звука.
    Doppelt  (genäht) hält besser. - Раз хорошо, два лучше (посл.).
    Doppelt gemoppelt (Doppelungen). - Масло масляное.
    Форма doppelt чаще относится к существительным, которые не обозначают действия:
    Er trank einen doppelten Kognak. - Он выпил двойной коньяк (= 40 мл).
    Der Koffer hat einen doppelten Boden. - Чемодан имеет двойное дно.
    2. Форма, производная от количественного числительного ein-, часто является не числительным, а качественным наречием:
    eine einfache Kleidung (schlicht) - простая одежда (простая, скромная)
    eine einfache Aufgabe (unkompliziert) простое задание (несложное)

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Множительные числительные

  • 3 be whipsawed

    whipsawed: be whipsawed (AE) STOCK doppelten Verlust erleiden be v whipsawed (AE) STOCK doppelten Verlust erleiden

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > be whipsawed

  • 4 amphisbaena

    amphisbaena, ae, f. (ἀμφίσβαινα), eine Schlangenart, bes. in Libyen, die vor- u. rückwärts kriechen kann, der die Alten daher einen doppelten Kopf gaben, Plin. 8, 85. Solin. 27, 29. Lucan. 9, 719. Isid. 12, 4, 20.

    lateinisch-deutsches > amphisbaena

  • 5 basilicus

    basilicus, a, um (βασιλικός), I) adi. königlich, fürstlich, wie ein König od. Fürst = machthaberisch, edictiones, facinora, Plaut.: od. = herrlich, prächtig, victus, Plaut.: vitis, eine Art Weinstöcke bei den Dyrrhachiern, Col. u. Plin. – II) subst.: A) basilicus, ī, m. (sc. iactus), der Königswurf, als der beste Wurf im Würfelspiel mit tali ( wie Venus = der beste Wurf im Würfelspiel mit tesserae), Plaut. Curc. 359. – B) basilica, ae, f. (βασιλική, sc. οἰκία od. στοά), 1) die Basilika, Name großer, wie ein Königspalast mit doppelten Säulengängen (Hallen) gezierter Prachtgebäude am Forum (in Rom u. andern Städten), die zu Gerichtssitzungen u. Geschäften der Kaufleute bestimmt waren (rein lat. regia [w. s.] od. porticus, wie Cic. Verr. 4, 86), Porcia (die erste in Rom von M. Porcius Kato als Zensor im J. 186 v. Chr. erbaute), Liv.: Opimia, Varr.: Iulia, Plin. u.a.: Aemilia, Plin.: Pauli, Plin.: argentaria, der vascularii, Inscr.: qui forum et basilicas non spoliis provinciarum, sed ornamentis amicorum... ornarent, Cic.: in honorem Plotinae basilicam apud Nemausum opere mirabili exstruxit, Spart.: ingenti celebritate basilicam, qui locus auditorii erat, complentes, Apul.: zur Bezeichnung eines vielbesuchten Ortes, basilicam habeo, non villam, frequentiā Formianorum, Cic. ad Att. 2, 14, 2: basilica equestris exercitatoria, eine Reitbahn, Corp. inscr. Lat. 7, 965. – 2) die nach Art dieser Basiliken gebaute Hauptkirche, Domkirche, Kathedrale, Sulp. Sev. chron. 2, 33, 5: basilica martyrum, ibid. 2, 38, 5. – C) basilicum, ī, n., 1) ein prächtiges Kleid, Plaut. Epid. 232. – 2) in griech. Form, basilicon, ī, n., a) ein schwarzes Pflaster, Scribon. 210; ibid. 238 basilicē, ēs, f., gen. – b) die beste Art der Nüsse, die Königsnuß, Plin. 15, 87 (basilica nux bei Macr. sat. 2, 14, 7).

    lateinisch-deutsches > basilicus

  • 6 bimeter

    bimeter, tra, trum (bis u. metrum) = dimeter, aus doppelten Versmaßen bestehend, litterae, Sidon. ep. 9, 15, 1: ars, Sidon. ep. 9, 13, 5.

    lateinisch-deutsches > bimeter

  • 7 bipatens

    bipatēns, entis (bis u. patens, s. Prisc. de fig. num. 32. p. 416, 28 K. Prisc. de XII vers. Aen. 23. p. 465, 14 K.), doppelt geöffnet, Enn. ann. 62: portae, mit doppelten Türflügeln, Verg. Aen. 2, 330: tecta, ibid. 10, 5.

    lateinisch-deutsches > bipatens

  • 8 coniungo

    con-iungo, iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden, konstr. mit Dat. (wem? womit?), m. cum u. Abl., m. inter se, m. bl. Abl. (mit, durch), I) eig.: a) Tiere zusammenspannen (Ggstz. disiungere), boves, Cato r. r. 138: bis binos (equos), Lucr. 5, 1298. – b) lebl. Objj. durch irgend ein Band (im engern u. weitern Sinne) vereinigen, verbinden, oras (die Wundränder) suturā, Cels.: calamos plures cerā, Verg.: navi onerariae alteram, Caes.

    II) übtr.: 1) räumlich, verbinden, vereinigen, aneinander od. ineinander fügen, a) übh.: α) lebl. Objj.: dextras, Verg.: dextram dextrae, Ov. – ossa (cruris) infra supraque coniuncta, media ut in brachio dehiscunt, Cels. – animam cum animo, Lucr.: eam epistulam cum hac epistula, Cic.: cum carne nervisque coniungi (v. Gliedern), Cels. – columellas capreolis c. inter se molli fastigio, Caes. – als gramm. t. t., c. verba, Wörter zusammensetzen, Quint. 8, 3, 36. – bes. ein Gebäude, eine Örtlichkeit mit einer andern verbinden, zusammenstoßen lassen, Passiv coniungi = zusammenstoßen, zusammenhängen, im Zusammenhang stehen, teils unmittelbar, teils durch Verbindungsmittel, aedificia (moenibus), Liv.: coniunguntur autem his (porticibus) domus ampliores, Vitr.: qui (portus) cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: hunc montem murus circumdatus arcem efficit et cum oppido coniungit, Caes.: haec insula a superioribus regionibus in longitudinem passuum DCCCC in mare iactis molibus angusto itinere et ponte cum oppido coniungitur, Caes.: Baiarum medium intervallum Puteolanas ad moles ponte coniunxit, überbrückte er (wie ζευγνύναι πόρον, Ἑλλήσποντον), Suet. Vgl. 1. coniunctus no. 1. – u. als milit. t. t., castra castris, Lager gegen Lager aufschlagen (auch m. Ang. wo? zB. ad Corbionem, bei K.), Liv. – β) ein Tier an ein anderes heranbringen, herandrängen, equum equo Quadrati, Hirt. b. G. 8, 48, 5. – b) zu einem Verbande verbinden, vereinigen, zusammenstoßen lassen, u. refl. se coniungere u. Passiv coniungi = sich verbinden, sich vereinigen, sich anschließen, zusammenstoßen, sich aneinander schließen, bes. als milit. t. t., eas cohortes cum exercitu suo, Caes.: oppidanos sibi, Hirt. b. G.: arma Sidicinis finitumis, Liv.: ut copias coniungerem (verst. sibi) rogavit, Planc. in Cic. ep. – u. ut paulatim sese legiones coniungerent, Caes.: pauci ordinis senatorii, qui se cum iis coniunxerant, Caes.: cum se Libo cum Bibulo coniunxisset, Caes.: si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, Caes. – c. se Hannibali, c. se Rhodiae classi, Liv.: c. se Barzaënti, Curt. – u. medial, ne tantae nationes coniungantur, Caes.: cum aeque coniungi (verst. sibi) possent, Liv.: ita regebat cursum, ut primi coniungi ultimis possent, Curt.

    2) zeitlich: a) eine Zeit (mit) einer andern gleichs. verbinden, noctem diei, die N. zum T. hinzunehmen, in die N. hineinreisen, Caes. b. c. 3, 13. – b) etw. einer Sache verbinden = unmittelbar folgen lassen, consultis facta, Vell.: tristibus dictis atrocia facta, Tac. – od. etw. ununterbrochen fortsetzen, -fortführen, abstinentiam cibi, Tac.: consulatus, Suet.

    3) übh. äußerlich od. innerlich in Verbindung, in Zusammenhang bringen, verbinden, vereinigen, a) lebl. Obj.: α) Buchstaben in deb Aussprache verbinden, zusammensprechen, vocales, Cic. or. 150. – β) Schriftliches anfügen, anknüpfen, pauca scribere coniungereque huic commentario, Hirt. b. G. 8, 48, 11. – u. (im Passiv) m. Abl., opere ipso coniungi, Curt. 5, 1, 2. – γ) Data im Gedächtnisse anreihen, prioribus sequentia, Quint. 11, 2, 20. – δ) irgend ein Verhältnis, irgend einen Zustand usw. mit etw. od. jmd. in Verbindung bringen, verbinden, vereinigen, verknüpfen, verwickeln, somnos cum alqa (poet. = mit jmd. zusammen schlafen), Catull. 64, 331. – causam alcis (od. salutem alcis) cum communi salute, Cic.: iudicium suum cum illius auctoritate, Quint.: sententiam hanc cum Aristippi vetere sententia, Cic.: cum probro privato imperii dedecus (mit persönlicher Schande die Entehrung des Staates), Cic.: cum his testibus suam religionem, auf diese Zeugen die Erfüllung seiner Religionspflichten gründen, Cic. – u. mit Dat., facultati instrumentum, Quint.: laudem oratori, Quint. – u. m. ad u. Akk., laudem alcis ad utilitatem nostrae causae, Quint. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., quorum in doctrina atque praeceptis disserendi ratio coniungitur cum suavitate dicendi et copia, geht Hand in Hand mit usw., Cic. – selten = aus zwei Teilen vereinigen, zusammensetzen, quod (Epicurus) e duplici genere voluptatis coniunctus est, weil Epikur (d.i. das höchste Gut des E.) aus einer doppelten Art von Lust zusammengesetzt ist, Cic. de fin. 2, 44. – ε) prägn., etw. verbinden, αα) = etw. gemeinsam unternehmen, c. bellum, Cic. de imp. Pomp. 26: cum amicis aut bene meritis consociare aut coniungere iniuriam, zu einem Unrecht sich verbrüdern od. verbinden, Cic. de fin. 3, 71. – ββ) = eine Verbindung (Ehe, Freundschaft) schließen, c. Sabinorum conubia, Cic.: nuptiae non genere ac nobilitate coniunctae, sed electā corporum specie, Curt.: c. societatem amicitiamque, Sall.: amicitias, Cic.: necessitudinem, Cic.: benevolentiam, Cic. – b) Pers.: α) übh. verbinden, mit einschließen, dedecus est nostrum, nostrum inquam, te coniungens, Cic.: quem ego civem cum deorum immortalium laude coniungo, verschwistere, Cic. – β) durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbinden, αα) im allg.: inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, zu einer staatlichen Gemeinschaft verbunden u. verbrüdert, Cic. – politisch, res publica nos inter nos conciliatura coniuncturaque est, Cic.: Milonem sibi, Caes.: coniungi Macedonibus, Liv. – u. m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., Lepido coniuncto (verst. mihi) ad rem publicam defendendam, Planc. in Cic. ep. – geschäftlich, socium fallere, qui se in negotio coniunxit, Cic. – gesellig, freundschaftlich, optimum quemque hospitio atque amicitiā, Cic.: his rebus sibi multos ex Romanis familiari amicitiā, Cic.: me tibi studia communia coniungunt, Cic. – verwandtschaftlich, cum tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: se tecum affinitate coniungi cupit, Nep. – ββ) ehelich, verbinden, vereinigen, filias suas alcis filiis matrimonio, Liv.: alqam secum matrimonio, Curt.: alqam sibi iusto matrimonio, Suet.: u. bl. sibi alqam, Suet.: se cum alqo (v. der Frau), Ov.: coniungi Poppaeae, Tac. – γγ) in Liebe vereinigen, versöhnen, diversos iterum c. amantes, Prop. 1, 10, 15.

    lateinisch-deutsches > coniungo

  • 9 curro

    curro, cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. hurren, sich rasch bewegen), laufen, rennen, rennen u. jagen, im Laufe (auch zu Pferd, Wagen, Schiff) eilen, u. im Passiv curritur unpers. = man läuft, rennt, eilt (Ggstz. stare, ingredi, ire, ambulare, reptare u. vgl.), currens (miles), Ggstz. is qui stat, Veget. mil.: si stas, ingredere; si ingrederis, curre; si curris, advola, Cic.: neque currentem se nec cognoscit euntem (weder im Laufen erkennt er sich [= seine alte Kraft] wieder, noch im Gehen); genua labant etc., Verg.: multum ambulandum est, currendum aliquando, Cels.: senex infirmi corporis est, qui cum ambulare vult currit, Sen.: aves, quae magis currunt, quam volant, Cels.: frequentior currentibus quam reptantibus lapsus, Plin. ep.: exercitatio ambulandi currendique necessaria est, Cels.: claudis non modo gradiendi, sed etiam currendi facultatem dare, Lact.: currendo se rumpere alcis causā, Plaut.: superare currendo omnes (v. einem Hunde), Ov. – c. propere, Ter.: c. solito velocius, Ov.: c. spiritu retento, Cels.: c. rigidā cervice et extento capite (von Pferden), Fronto: singulis cruribus saltatim, Gell.: catervatim (noch immer in einzelnen Haufen), Liv.: recte (aufrecht), v. Affen, Plin.: u. (im Bilde) incomposito dixi pede currere versus, Hor. – dicta erat aegra mihi; praeceps amensque cucurri, Ov.: ne qua periret redemptionis hora, praeceps cucurrit, Ps. Quint. decl. – per invia saxa, Curt.: per totum conclave pavidi currunt (v. Mäusen), Hor.: c. per flammam, auch sprichw., wie unser »für jmd. durchs Feuer laufen« = sich jeder Mühe u. Gefahr unterziehen, s. Cic. Tusc. 2, 62. – c. tenuissinus et adversis funibus, Sen.: u. (im Bilde) non datur ad Musas currere latā viā, Prop.: ebenso latā viā, Cic.: im Bilde, proclivi currit oratio, venit ad extremum, haeret in salebra, Cic. de fin. 5, 84. – c. circum loculos, Hor.: ad alcis vehiculum vel equum, Eutr.: ad essedum alcis per aliquot passuum milia, Suet.: unde (= a quo) uxor media currit de nocte vocata, Hor.: nunc huc, nunc illuc, et utroque sine ordine curro, Ov.: cogito, quonam ego curram illum quaeritatum, Plaut.: tu pueris curre obviam, Ter.: intro huc curro, Plaut.: quo celeriter curratur, Plaut.: c. in Palatium, Suet.: in ordines suos, Curt.: raptim in eam sententiam, Cic. – ad litus, Ov.: ad muros, Liv.: protinus ad regem, Curt.: cursim ad Numisium, Afran. fr.: c. ad me et volare, Fronto: c. titulo officii ad exsequias, Iustin.: ad necem (v. Hirsch), Phaedr.: ad complexum meae Tulliae, ad osculum Atticae, in die Arme, an den Hals fliegen, Cic.: ad complectendum eum, Curt.: ad consulendos hariolos, Phaedr.: usque sub Orchomenon, Ov. – canis currens post cervum, hinter dem H. herlaufend, Augustin. – c. domum, Plaut.: c. Puteolos, Cic.: ad matrem Neapolim, Cic.: im Passiv unpers., curritur ad me, Ter., ad praetorium, Cic.: curritur certatim ad hoc opus, Cic.: curritur ex omnibus locis urbis in forum, Liv. – c. alci subsidio (zu H.), Cic. u. Prop.: pro se quisque currere ad sua tutanda, Liv. – ad vocem praeceps amensque cucurri, ich stürzte sinnlos der Stimme nach, Ov. met. 7, 844. – m. Acc. der Strecke, uno die MCCCV stadia (v. einem Läufer), Plin. 7, 84: eosdem cursus c. (im Bilde = denselben Weg einschlagen), Cic. agr. 2, 44: beim Passiv mit Nom., campus curritur, s. Quint. 1, 4, 28. – Imperat. curre mit volg. Imperat., curre, nuntia venire, Afran. fr.: curre, obstetricem arcesse, Ter. (vgl. Ribbeck Coroll. ad comic. Rom. fr. p. LXIX). – curro m. Infin. = laufen, um zu usw., eilen, sich beeilen, zu usw., ecquid currit pollinctorem arcessere? Plaut. asin. 910: quis illam (dexteram) osculari non curreret? Val. Max. 5, 1. ext. 1. – Sprichw., currentem hortari, incitare od. instigare, od. addere calcaria sponte currenti, einen an sich schon Eifrigen zu noch größerem Eifer aufmuntern, antreiben (griech. σπεύδοντα ὀτρύνειν; vgl. unser »dem Vogel noch Flügel ansetzen«), s. Cic. ad Att. 5, 9, 1; 6, 7, 1. Cic. ad Q. fr. 1, 1, 16. § 45. Plin. ep. 3, 7, 15; 1, 8, 1: auch mit dem Zusatz ut dicitur, ut aiunt, zB. currentem, ut dicitur, incitavi, Cic. Phil. 3, 19: facilius est currentem, ut aiunt, incitare quam commovere languentem, Cic. de or. 2, 186: alqm ad pacem currentem, ut aiunt, incitare, Cic. ep. 15, 15, 3.

    So nun bes.: a) v. Wettlaufen, Wettrennen, laufen, rennen, qui currere coeperint, Cornif. rhet.: currentes equi, Plin. ep.: exerceri plurimum currendo et luctando, Nep.: c. bene, male (v. Rennpferden), Ov.: c. in sacro certamine, Lampr.: ›circus maximus‹ dictus, quod ibi circum metas equi currunt, Varro LL. – bildl., per hunc circulum curritur, darum dreht sich alles, Sen. ep. 77, 6. – m. Acc. der Strecke, qui Stadium currit, Cic. de off. 3, 42. – b) v. der Schiffahrt, fahren, segeln, iniecto ter pulvere curras (magst du weiter fahren). Hor.: c. bene minimam ad auram (v. Fahrzeuge), Ov.: c. per placidas aquas (v. Fahrz.), Ov.: per omne mare (v. Pers.), Hor.: Colchā aquā (v. Fahrz.), Ov.: in immensum salum (v. Fahrz.), Ov.: extremos ad Indos (v. Kaufmann), Hor.: c. trans mare (v. Pers.), Hor. – m. Acc. des Wegs usw., c. Caphaream aquam (v. Fahrzeug), Ov.: c. cavā trabe vastum aequor (v. Pers.), Verg.: currit iter tutum non secius aequore classis, Verg. – c) v. Laufe, Umlaufe des Rades, si mea sincero curreret axe rota, Ov.: u. (v. Töpferrade) currente rotā urceus exit, Hor. – d) v. Laufe des Wassers, bes. eines Flusses, laufen, rinnen, aqua currens, Prop. u. (Ggstz. aqua stans) Pallad.: currentes aquae, Ov.: prope currens flumen, Ov.: rivus palustri et voraginoso solo currens, Auct. b. Hisp.: c. per ultima Indiae (v. einem Fl.), Curt.: in aequora, in mare vastum (v. Fl.), Verg. u. Ov.- m. Acc. der Strecke, et sciat indociles currere lympha vias, wie unlenksam die Quelle die Wege sich bahnt, Prop. – ex Aetnae verticibus quondam effusis crateribus per declivia incendio divino torrentis vice flammarum flumina cucurrerunt, Apul. – e) v. Fluge, medio ut limite curras, Icare, moneo, Ov. met. 8, 203. – f) v. Laufe der Himmelskörper, umlaufen, den Umlauf halten, quae (loca) proxima sol currendo deflagrat, Vitr.: quaecumque vides supra nos currere, Sen.: libera currebant et inobservata per annum sidera, Ov. – g) v. Dingen, die sich in einer Richtung um od. über od. durch etwas hinziehen, non quo multa parum communis littera currat, sich hinzieht, erscheint, Lucr.: chlamys aurata, quam plurima circum purpura Maeandro duplici Meliboea cucurrit, um den sich ein meliböischer Purpurstreifen in doppelten mäandrischen Krümmungen herumzog, Verg.:iniula currit per crines, Stat.: linea transversa currat per medium, Plin.: limes currit per agrum, Plin.: supercilia usque ad malarum scripturam currentia, Petron.: privatis generum funiculis in orbem, in obliquum, in ambitum (sich schlängelnd) quaedam coronae per coronas currunt, Plin. – v. Tönen, vox currit conchato parietum spatio, Plin. 11, 270: varius per ora cucurrit Ausonidum turbata fremor (Gemurr), Verg. Aen. 11, 296 sq.: carmina dulci modulatione currentia, Lact. 5, 1, 10. – von körperlichen Zuständen, frigus per ossa cucurrit, Ov. – rubor calefacta per ora cucurrit, Verg. – h) v. den Augen, rollen, oculi currentes, huc illucque directi et furiose respicientes, Cassiod. hist. eccl. 7, 2. p. 281 (a) ed. Garet. – i) v. der Zeit u. v. Zeitereignissen, schnell dahineilen, enteilen, schnell verlaufen, currit ferox aetas, Hor.: hic tibi bisque aestas bisque cucurrit hiems, Ov.: nox inter pocula currat, Prop.: quasi saeculum illud eversionibus urbium (unter Z. von St.) curreret, Flor.: currentes ex voto prosperitates, Amm. 20, 8, 6: facile est, ubi omnia quadrata currunt, alles am Schnürchen läuft, Petron. 43, 7. – u. v. Pers., eine Zeit dahinrollen lassen, durchlaufen, talia saecula currite, Verg. ecl. 4, 16. – k) (im Bilde s. oben aus Cic. de fin. 5, 84), v. raschen Gang der Rede usw., rasch fortschreiten, fortlaufen, perfacile currens oratio, Cic.: historia currere debet et ferri, Quint.: acria currere, delicata fluere, Quint.: trochaeum ut nimis currentem damnat, Quint.: est brevitate opus, ut currat sententia, Hor.: modulatus aliquis currentis facundiae sonitus, Gell.: illi (rhythmi) currunt usque ad μεταβολήν, Quint. – / Perf. bei Spät. auch curri, zB. currissem, Verus bei Fronto ep. ad Ver. 1, 3. p. 116, 19 N.: curristi, Tert. de fuga in pers. 12: currēre, Arnob. 4, 4 cod. P (Reiff. cucurrēre).

    lateinisch-deutsches > curro

  • 10 diptotos

    diptōtos, on (δίπτωτος), mit doppelten Kasusendungen, forma, Consent. 351, 21 (rein lat. bipertita forma, Charis. 150, 21). – subst., diptōta, ōrum, n., Nomina mit nur zwei Kasus, Diom. 309, 14. Prisc. 5, 72.

    lateinisch-deutsches > diptotos

  • 11 duplicarius

    duplicārius, a, um (duplex), zum Doppelten gehörig, miles, der doppelte Ration bekommt, Varro LL. 5, 90. Liv. 2, 59. § 11. Hyg. de munit. castr. § 16. Corp. inscr. Lat. 3, 2016 u. 13, 7291. – Nbf. dupliciārius, Corp. inscr. Lat. 10, 540 u. duplicāris, Corp. inscr. Lat. 6, 2446.

    lateinisch-deutsches > duplicarius

  • 12 fidelia

    fidēlia, ae, f., ein irdenes Gefäß, Topf, I) im allg., Plaut. aul. 622. Col. 12, 7, 3. Pers. 3, 22 u. 5, 183. – II) insbes., das Kalkgefäß der Tüncher zum Anstreichen, das Tünchgefäß, im Sprichw.: duo parietes de eadem fidelia dealbare, wie unser »zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen« = durch eine Handlung einen doppelten Zweck erreichen, Cur. in Cic. ep. 7, 29, 2.

    lateinisch-deutsches > fidelia

  • 13 nemo

    nēmo, nēminis, c. (für nehemo, v. ne u. dem altlat. hemo = homo), kein Mensch, niemand, keiner, I) (subst.) eig.: nemo ex tanto numero, Cic.: nemo e vobis, Vell.: nemo omnium, kein einziger, Sall.: so auch omnium hominum nemo, Cic.: nemo omnium mortalium, kein einziger St., Cic.: nemo omnium Numidarum, kein einziger N., Sall. – fem., vicinam neminem amo magis quam te, Plaut.: hoc scio, neminem peperisse hic, Ter. – nemo quisquam, kein einziger, gar niemand, Komik. u. Gell., od. nemo unus, Cic., Caes. u.a., od. unus nemo, Cornif. rhet., kein einzelner. – nemo alius, kein anderer, Cic.: nemo unquam, Cic.: nemo alter, kein anderer, kein zweiter, Plin. – non nemo, mancher, einer u. der andere, Cic. (s. Jordan Cic. Caecin. 79. p. 265 sq.). – nemo non, jeder, jedermann, alle ohne Ausnahme, Cic.: steht es aber vor dem doppelten nec (neque), so bleibt die Verneinung, nemo nec deus nec homo, kein Gott noch Mensch, Cic.: so auch nemo non linguā, non manu promptior, Liv.: ebenso ne legat id nemo... velim, Tibull.: sed me moverat nemo magis quam is, quem tu neminem putas, für einen Niemand ansiehst (= für nichts achtest), Cic. ad Att. 7, 3, 8. – nemo est qui m. Konj., nemo est qui nesciat, Cic. ep. 1, 4, 2. – nemo est mit folg. quin u. Konj., es ist keiner, der nicht usw., nemo est, quin intellegat ruere rem publicam, Cic. Verr. 5, 12 (u. so ibid. 3, 136; 5, 112; Sest. 33 u.a.): u. so nemo nostrûm od. vestrûm est u. nostrûm od. vestrûm nemo est, quin etc., es ist keiner unter uns od. euch, der nicht usw., Cic. Rosc. Am. 55 u. 154; Verr. 4, 115 u. 5, 71: ebenso reliqui, quorum nemo est, quin etc., Cic. Phil. 8, 20: nemo est ex tanto numero, quin etc., Cic. Font. 15: nemo fuit militum, quin etc., Caes. b. c. 3, 53, 3: nemo est tam impudens istorum, quin etc., Cic. de lege agr. 3, 8: nemo est tam afflictus, quin etc., Cic. ep. 6, 1, 7: nemo est tam fortis, quin etc., Caes. b. G. 6, 39, 3: nemo est tam firmo ingenio et tantā confidentiā, quin etc., Enn. fr. scen. 25. – II) (adi.) übtr. = kein, nemo homo, Cic.: nemo civis, Cic.: nemo adulescens, Cic.: servus nemo, Cic.: nemo Romanus, Liv.: nemo hostis, Liv.: nemo avarus, Hor. – nemo dies, Prud. perist. 10, 744. – / In der klass. Sprache ist nur der Dat. nemini und der Akk. neminem üblich; über die übrigen Kasus s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 450. – o lang Hor. sat. 1, 1, 1: kurz Mart. 1, 40. Iuven. 2, 83 u.a.

    lateinisch-deutsches > nemo

  • 14 que

    que (altind. ca, griech. τέ), dem folgenden Worte angehängt, dient zur Anreihung an das Vorhergehende und daher häufig zur Erweiterung u. Vermehrung des vorausgehenden Begriffes, und, teque hortor, Cic.: ex quibusque rebus, Cic.: deque his rebus, Cic.: adque regem, Nep.: in foroque, Nep.: in reque, Cic.: nach mehreren Wörtern, Tibull. u. Verg.: bei Dichtern zuw. dem Worte vorstehend, dem es sonst angehängt wird, od. doch nicht in der gewöhnlichen Ordnung, pacis mediusque belli = pacis bellique, Hor.: ut cantus referatque ludos, Hor.: terrā dum sequiturque mari = = terra marique sequitur, Tibull. – bes. beachte man que... que, sowohl... als auch, teils... teils (in Prosa nur in einem doppelten Relativsatze u. außerdem in der Verbindung zweier Wörter, von denen das eine ein Pronomen ist, s. Kritz Sall. Iug. 10, 2. Dietsch Sall. Iug. 49, 2. M. Müller u. Weißenb. Liv. 1, 55, 6. Fabri Liv. 22, 26, 5), quique Romae quique in exercitu erar Liv.: seque remque publicam, Sall.: liminaque laurusque, Verg.: statt des zweiten que ein ac od. atque, zB. posuitque domos ac horrea fecit, Verg. georg. 1, 182 (vgl. 3, 434; Aen. 8, 486): satisque ac super, Ov. met. 4, 429: seque ac liberos suos, Tac. hist. 3, 63 (vgl. ann. 4, 34): so auch que... et od. et... que, sowohl... als auch, accipioque et volo, Ter.: hastaque et gladius, Liv.: seque et oppidum, Sall.: et singulis universisque, Liv.: auch que... que... que, Ter.: sogar viermal, Verg. – Da nun das, was angereiht wird, in bezug auf das Vorausgehende verschiedener Art sein kann, so wird auch que im Deutschen verschieden ausgedrückt. Es bezeichnet daher namentlich a) etwas Allgemeines, beim Übergang vom Besonderen zum Allgemeinen, und überhaupt, largitiones temeritatisque invitamenta, Liv.: eloquentiam studiaque liberalia exercuit, Suet. – b) etwas Erklärendes, und zwar, Caes., Sall. u.a.; vgl. Fabri Liv. 21, 48, 4. – c) etw. aus dem Vorheigehenden zu Schließendes, und demnach, und somit, Cic. u.a. – d) etw. Entgegengesetztes, ein betontes und = und vielmehr, und dagegen, non nobis solum nati sumus, ortusque nostri partem patria vindicat, Cic.; vgl. Seyffert Cic. Lael. 26. Fabri Liv. 21, 6, 7. p. 24. – e) etw. Ähnliches, auch, ingleichen, inprimisque magna etc., Cic.: Trebatioque mandavi, Cic.: u. so, bes. bei Liv., oft zur Verbindung ganzer Sätze, s. Madvig Cic. de fin. 3, 73. Weißenb. Liv. 1, 20, 3. – f) etw. Verschiedenartiges, oder, uxores habent deni duodenique inter se communes, Caes. b. G. 5, 14, 4: aut praecipitare... subiectisque urere flammis, Verg. Aen. 2, 36 sq.: bes. hebt que das Wort, dem es angehängt wird, hervor, oder vielmehr, Iovi disque ago gratias, dem Jupiter od. vielmehr allen Göttern usw., Plaut. capt. 922. Vgl. die Auslgg. zu Liv. 3, 25, 4. – / que durch Akzent od. ictus lang, zB. Faunique Satyrique, Ov. met. 1, 193; ebenso Ov. met. 4, 10; 5, 484. Verg. Aen. 3, 91.

    lateinisch-deutsches > que

  • 15 regius

    rēgius, a, um (rēx), von einem Könige ausgehend, das Wesen, die Person oder den Stand des Königs betreffend, königlich, des Königs, der Könige, I) adi.: 1) eig.: genus, Cic.: potestas, Cic.: civitas, Monarchie, Cic.: nomen, Cic. u. Liv.: ornatu regio esse, Cic.: virgo, königliche Prinzessin, Catull. u. Ov.: ales, v. Adler (als Vogel des Jupiter), Ov.: legatio, Liv.: interitus regii, Val. Max.: anni, der Regierung der Könige (in Rom), Cic.: causa, Einsetzung des Königs (Ptolemäus Auletes), Cic.: bellum, mit den Königen (Mithridates u. Tigranes), Cic.: auctio, königlicher Güter, Plin.: atrium, s. unten no. II, B, 1: poet., lympha, woraus die parthischen Könige tranken, Tibull. – regia res scelus est, Königen geziemend, eines Königs würdig, Ov. fast. 6, 595: u. so regia res est m. Infin., Ov. ex Pont. 2, 9, 11: u. vix regium videbatur m. Infin., Liv. 29, 11, 12. – 2) übtr.: a) königlich, prächtig, vorzüglich, forma, Plaut.: moles (Bauten), Hor.: fama, Plin. – v. der vorzüglichsten Art irgendeines Natur- oder Kunsterzeugnisses, olea, pira, laurus, Colum. u. Plin.: unguentum, Cassiod.: charta, Catull.: convivium regium agitare, Fronto. – morbus, Gelbsucht (angeblich weil durch delikate Heilmittel, durch Frohsinn u. dgl. geheilt), Cels., Hor. u.a.: stella. ein großer heller Stern im Gestirne des Löwen (jetzt Regulus gen.), Plin. 18, 235. – b) herrisch, herrschsüchtig, animal, Chalcid. Tim. 166 – superbum istud et regium, nisi etc., eigenmächtig u. tyrannisch wäre es, wenn man nicht, Plin. pan. 7, 6. – II) subst.: A) rēgiī, iōrum, m., 1) die Truppen des Königs, die Königlichen, Nep. Dat. 1, 4. Liv. 37, 41, 3 u. 40, 4. § 11 u. 15. – 2) die Satrapen des Königs, die Hofleute, Nep. Ages. 8, 3. – B) rēgia, ae, f., 1) die königliche Wohnung, der königliche Palast, das Schloß, der Hof, die Burg, a) eig.: α) übh., Cic., Caes. u.a. – β) insbes., ein öffentliches Gebäude in Rom an der via sacra, dicht am Vestatempel, die Königsburg des Numa, später zu priesterlichen Zwecken verwandt, Cic. Mil. 37. Ov. trist. 3, 1, 30 u. fast. 6, 264: u. dah. atrium regium, die Halle dieser regia, Liv. 26, 27, 3. – b) übtr., das königliche Zelt im Lager, gleichs. das Hoflager, Liv. 2, 12, 10. Curt. 9, 5 (22), 30. – c) meton., der Hof = die königliche Familie, Liv. 1. 46, 3; 24, 22, 14. – u. = Fürst und Hofleute, Tac. ann. 11, 29. Petron. poet. 5. v.4. – 2) rein lat. Ausdruck für basilica (βασιλική), ein öffentliches Gebäude mit doppelten Säulengängen, die Halle, Säulenhalle, theatri Pompei, Suet. Aug. 31, 5: Pauli, Stat. silv. 1, 1, 30. – 3) rein lat. Ausdr. für die Pflanze basilisca (w. s.), Ps. Apul. herb. 128. – 4) (sc. potestas) = βασιλεία, königl. Herrschaft, Persica r., Curt. 6, 6 (20), 2: übtr., gregis regia cui cessit, v. Stiere, Val. Flacc. 5, 67.

    lateinisch-deutsches > regius

  • 16 sospita

    sōspita, ae, f. (sospes), die Erretterin, Iuno Sospita, mit einem Ziegenfell um den Leib, mit einer doppelten Tunika, Schnabelschuhen, Spieß u. Schild als Attributen, urspr. in Lanuvium, seit 338 v. Chr. auch in Rom verehrte Gottheit, Cic. de div. 1, 4 u. 99; Mur. 90. Liv. 8, 14. 2; 24, 10, 6. Apul. met. 6, 4: bl. illa vestra Sospita, Cic. de nat. deor. 1, 82. Ov. fast. 2, 56: archaist. Iuno Sispita, Corp. inscr. Lat. 14, 95*, 99*, 100*. Eckhel doctr. numm. vet. vol. 5. p. 294 u. vol. 7. p. 14 u. 107. Vgl. sospes no. II.

    lateinisch-deutsches > sospita

  • 17 subscus

    subscūs, ūdis, f. (sub u. cūdo), eine Art von Verklammerung, in Gestalt eines doppelten Schwalbenschwanzes, bestehend aus zwei securiculis, Cato u. Vitr.: s. ferrea, ein starkes Eisen, das zwei in der Mitte zusammengesetzten Schwalbenschwänzen gleicht, auf dem senkrechten Mühleisen befestigt ist, den Läufer trägt und diesen Mühlstein unmittelbar umwälzt, die Haue, Vitr. – Plur. subscudes, Arnob. 6, 16: Nbf. suscudines, Augustin. de civ. dei 15, 27, 3. p. 118, 12 D2.

    lateinisch-deutsches > subscus

  • 18 Velia

    Velia, ae, f., I) ein Bezirk auf der Höhe des Palatins, über dem Vestatempel gelegen, da, wo die sogen. Basilica Constantini u. der Tempel der Venus u. Roma (templum Urbis) steht, Cic. de rep. 2, 53. Liv. 2, 7, 6. Solin. 1, 22: Plur. Veliae, viell. in bezug auf den doppelten Abhang, nach dem Forum u. nach dem Amphitheater, Varro LL. 5, 54. Varro de vit. P.R. 1. fr. 10 (b. Non. 531, 22), wo Abl. Velis. – Dav. Veliēnsis, e, veliensisch, Veliense sexticeps, fr. Agr. bei Varro LL. 5, 54. – II) lat. Name der lukanischen Küstenstadt Elea (Ελέα, urspr. Ὑέλη), j. Castell' a Mare della Bruca, Cic. ep. 7, 19, 1. Hor. ep. 1, 15, 1. Gell. 10, 16, 3. – Dav.: A) Veliēnsis, e, zur Stadt Velia gehörig, veliensisch, Cic. – Plur. Veliēnsēs, ium, m., die Einw. von Velia, die Velienser, Cic. – B) Velīnus, a, um, velinisch, portus, Verg.

    lateinisch-deutsches > Velia

  • 19 προς-δέομαι

    προς-δέομαι (s. δέομαι), noch dazu ermangeln, Mangel leiden, an Etwas, τινός; dah. noch dazu bedürfen, bitten, erbitten, τινός τι, Etwas von Einem, Her. 6, 35. 8, 144; τινός, c. inf., 8, 40; u. mit dem acc. c. inf., 6, 41. 100; auch mit dem doppelten gen. der Person u. der Sache, Einen wiederholt, noch einmal um Etwas bitten, 5, 40; πᾶσαι τέχναι προςδέονται ἀδολεσχίας, Plat. Phaedr. 269 d; Gorg. 450 d u. öfter; οὐ τοῦ λυπήσοντος προςδεήσονται, Men. 247 a; selten auch impers., οὐκοῠν σοι δοκεῖ πολλῆς προμηϑείας προςδεῖσϑαι, ὅπως μὴ λήσει τις, Alc. II, 138 b; πόσου προςδεῖται, Xen. Mem. 3, 6, 13; ἔτι ταῠτα μαντείας προςδεῖται, Aesch. 1, 76; ὧν ὑμεῖς προςεδεῖσϑε, Xen. An. 7, 6, 27; τί, Cyr. 1, 3, 17; Folgde, wie Pol., ἑνὸς προςδεῖται τὰ πράγματα, 3, 109, 5, u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-δέομαι

  • 20 πείθω

    πείθω, fut. πείσω, aor. ἔπεισα (wovon Hom. nur optat. πείσειε, Od. 14, 123 hat) u. poet. ἔπιϑον, bei Hom. immer mit der Reduplication, πεπίϑω, πεπιϑών, πεπιϑεῖν, πεπίϑοιμεν, πέπιϑε; Pind. πεπιϑών, I. 3, 90, πιϑών P. 3, 28; πιϑών auch Ar. Ran. 1168; πεπιϑήσω = πείσω, Il. 22, 223, eigentl. ich werde machen, daß er Vertrauen hat; perf. πέπεικα u. πέποιϑα (s. unten); med. fut. πείσομαι, aor. II. bei den Ep. ἐπιϑόμην, ἐπίϑοντο, πιϑέσϑαι, u. mit der Reduplication πεπίϑοιτο, Il. 10, 204. Die Nebenformen des fut. u. aor. πιϑήσω u. πιϑήσας bei Hom. sind intrans., wie πιϑήσας Pind. P. 4, 109 u. πιϑήσασα δώροισι Μίνω Aesch. Ch. 609; – 1) Activ., durch gütliche Mittel, bes. Worte od. Zureden, bewegen oder gewinnen, überreden; πείϑεις δή μευ ϑυμόν, Od. 23, 230, u. oft so φρένας, ϑυμόν, ϑυμὸν ἐνὶ στήϑεσσιν. Bes. erbitten, durch Bitten bewegen, Il. 24, 219 Od. 14, 363; besänftigen, begütigen, zufriedenstellen, Il. 1, 100. 9, 112. 181. 386; Hes. Sc. 450; Ζηνὸς ἦτορ λιταῖς ἔπεισεν, Pind. Ol. 2, 88; bes. durch die Rede bewegen, Etwas zu thun, τόνδε πεπιϑήσω ἐναντίβιον μαχέσασϑαι, Il. 22, 222; δᾶμον πείσας λόγῳ, Pind. Ol. 3, 17; γνώμᾳ πεπιϑών, I. 3, 90; πείσαισ' ἀκοίταν βουλεύμασιν, N. 5, 28; νὶν πίϑον παρασχεῖν, P. 3, 65; π. τινὰ ὥςτε δοῦναι, Her. 6, 5; πιϑεῖν Τιτᾶνας οὐκ ἠδυνήϑην, Aesch. Prom. 204; πείϑω νιν λόγῳ, Ag. 1022; ἔπειϑον οὐδέν' οὐδέν, 1185; πρὸς τοῦ δ' ἐπεί. σϑης καὶ τίνος βουλεύμασιν, Eum. 563; ταῖς ἐμαῖς γνώμαις πεισϑείς, überredet, Soph. O. R. 570; ἐκ τοῦ φίλων πεισϑεῖσα, El. 401; ἐννύχοις πεπεισμένη ὀνείροις, Eur. Hel. 1206; πείϑει Ὀρέστην μητέρα κτεῖναι, Or. 29; u. mit doppeltem accus., τίνα δοκεῖς πείσειν τάδε, wen meinst du davon zu überreden? Hec. 1205; vgl. Her. 1, 163; Xen. Hier. 1, 16; Plat. Apol. 37 a; κεναῖσιν ἐλπίσιν πεπεισμένος, Aesch. Pers. 790; τί δ' ἐν δόλῳ δεῖ μᾶλλον ἢ πείσαντ' ἄγειν, Ar. Plut. 102; ἢ λόγῳ πείσαντες ἄξειν ἢ πρὸς ἰσχύος κράτος, 590, u. in Prosa überall, τὸ πείϑειν οἷόν τ' εἶναι τοῖς λόγοις δικαστάς, Plat. Gorg. 452 e; καταδέσμοις τοὺς ϑεοὺς πείϑοντές σφισιν ὑπηρετεῖν, Rep. II, 364 c, u. A.; auch τοὺς πολλοὺς εἰς τὴν ὁμολογίαν, dazu bewegen, Thuc. 5, 76; im schlechten Sinne, τοὺς δικαστὰς ἀργυρίῳ πείϑειν, die Richter durch Geld bewegen, bestechen; ξεῖνόν τινα χρήμασι πείσας, Her. 8, 134; μισϑῷ, 9, 33, für Sold wozu dingen, wie Thuc. 1, 31; δώροις, 4, 65, χρήμασι, 1, 137 u. öfter; vgl. δῶρα ϑεοὺς πείϑει, Hes. frg. bei Plat. Rep. III, 390 e; u. Lys. 7, 21; auch bereden, beschwatzen, durch List, milderer Ausdruck für betrügen, täuschen, Il. 1, 132. 6, 360 Od. 2, 106. 14, 123. – Auch von leblosen Dingen, ϑυέλλας, erregen, Il. 15, 26. – Πείϑω ἐμαυτόν, ich überrede mich, d. i. ich bin überzeugt, glaube, Plat. Gorg. 453 a u. öfter; ὥς γε ἐμαυτὸν πείϑω, Dem. 24, 6, u. A. – Das part. πείσας heißt oft durch gütliches Zureden, durch Unterhandlungen, auf dem Wege der Güte, πείσας ἄγει τὸ στράτευμα, er führt das Heer mit dessen Einwilligung; οὐ πείσας τὸν δῆμον, ohne das Volk beredet zu haben, ohne Beistimmung des Volks, Aeschin. u. A., bes. Plut.; vgl. τὰς πόλεις ἑκούσας ἔπεισε ποιεῖν τὰς ὁδούς Xen. An. 5, 1, 14, u. Hell. 6, 1, 14. – Das impf. kann auch durch zureden übersetzt werden, ἕκαστός τις ἔπειϑεν αὐτὸν ὑποστῆναι τἡν ἀρχήν, Xen. An. 5, 9, 19, vgl. Hell. 6, 5, 23; Pol. 4, 64, 2. 5, 63, 3. – 2) Im pass., fut. πείσομαι, auch πιϑήσω, Od. 21, 369, aor. ἐπείσϑην, bei Hom. ἐπιϑόμην u. πιϑήσας, Il. 9, 119, sich durch gütliche Mittel, bes. durch Worte gewinnen lassen, sich überreden, überzeugen lassen, überredet, überzeugt sein, gehorchen (vgl. S. Emp. pyrrh. 1, 2301; Hom. u. Folgde überall; mit folgdm accus. c. inf., εἰ μὴ πέπεισϑε ἀδικίαν δικαιοσύνης ἄμεινον εἶναι, Plat. Rep. II, 368 a; mit folgdm ὡς, Legg. VII, 801 b; – c. inf., ὑπὸ χρυσοῦ πεισϑῆναι πλούσιον ἄνδρα ἰάσασϑαι, Plat. Rep. III, 408 c; – gew. τινί, gehorchen, folgen, μηδὲ ἄρξειν μηδὲ ἄρχοντι πείσεσϑαι, Critia 120 a; καὶ παρεικαϑεῖν, Soph. O. C. 1336; mit folgdm inf., πείϑεσϑέ μοι ῥαβδοῠχον ἑλέσϑαι, Plat. Prot. 338 a, folget mir und wählet, u. A. – Die Sache, wozu Einer überredet wird, oder in der er einem Andern folgt, steht auch im accus., wie das act. mit doppeltem accus. vrbdn oben erwähnt ist. πάντα πιϑέσϑαι, in allen Dingen folgen, Alles befolgen, Od. 17, 21; σημαίνειν, ἅ τιν' οὐ πείσεσϑαι ὀΐω, worin Niemand, wie ich meine, gehorchen wird, Il. 1, 289; u. so ist auch 20, 466 Od. 3, 146, οὐδὲ τὸ ᾔδη, ὃ οὐ πείσεσϑαι ἔμελλεν, zu erklären, worin Jener ihm nicht nachgeben werde, wo man gew. πείσεσϑαι als pass. für πεισϑήσεσϑαι erklärt; πείϑεσϑε τούτῳ ταῠτα, Ar. Th. 595; τί σοι πιϑώμεσϑα, Av. 164; auch σοῖς ταῠτα πείσομαι λόγοις, Aesch. Ch. 770; 'Αϑηναῖοι ταῠτα Αἰσχίνῃ πείϑονται, Her. 6, 100; – εἰς ἀγαϑόν, Il. 11, 799; Hom. vrbdt es auch mit dem doppelten dat., τινὶ ἔπεσι, μ ύϑοις, Il. 1, 150. 23, 157; γήραϊ πείϑεσϑαι, dem Alter gehorchen, sich in die Nothwendigkeit des Alters geduldig fügen, Il. 24, 345; στυγερῇ δαιτὶ πείϑεσϑαι, sich in den Gebrauch des traurigen Mahles fügen, 23, 48; πείϑεσϑαι νυκτί, der Einladung der Nacht zum Schlafe folgen, 8, 502. 9, 65. – Seltener ist dabei der gen., πείϑεσϑαί τινος, Her. 1, 126. 5, 29. 33. 6, 12; als v. l. auch Il. 10, 57; Thuc. 7, 73, u. öfter bei sp. D., wie An. Rh. 3, 308. – Πείϑεσϑαί τινι, Jemandem glauben, trauen, woran glauben, μύϑῳ, oft Hom; ταῠτ' ἐγώ σοι οὐ πείϑομαι, darin traue ich dir nicht, das glaube ich dir nicht, Plat. oft. – 3) Das perf. πέποιϑα, πεποιϑέναι, plusquampf. πεποίϑεα, Od. 4, 434. 8, 181, hat die Bdtg sich haben überzeugen lassen, vertrauen, seine Zuversicht worauf setzen, mit dem dat. der Person oder der Sache, auf die man vertraut, Hom. u. Hes., auch wird noch ein inf. hinzugesetzt, ὔμμιν ἔγωγε μαρναμένοισι πέπ οιϑα σαωσέμεναι νέας ἁμάς, Il. 13, 95, ich vertraue euch, daß ihr die Schiffe retten werdet, vgl. 16, 171 Od. 16, 71. 21, 132; auch absol., ὄφρα πεποίϑῃς, auf daß du Zutrauen fassest, Il. 1, 524 Od. 13, 344; τῇ σῇ πέποιϑα χειρὶ δεξιᾷ, Eur. Alc. 1118; χρησμοῖς, τύχῃ, Aesch. Ch. 295 Ag. 654; Ζηνί, 790; πεποιϑοίη, Ar. Ach. 904; auch c. acc. c. inf., ἔπεμψα τοὺς πέποιϑα μὴ ματᾶν ὁδοῠ, Aesch. Spt. 37, vgl. 426. 503; u. c. inf., καὶ δίχα κείνων πέποιϑα ταῠτ' ἐπισπάσειν κλέος, Soph. Ai. 756, ich hege die Zuversicht, diesen Ruhm zu erringen; vgl. χρήμασιν ἐπεποίϑεσαν διωϑέεσϑαι, Her. 9, 88; διὰ τὸ αὑτῷ πεποιϑέναι, Plat. Menex. 248 a; einen imperat. πέπεισϑι hat Aesch. Eum. 599, Hom. die syncop. Form ἐπέπιϑμεν, Il. 14, 55; so ist auch πιϑήσας gebraucht, Il. 22, 107; vgl. auch πεπίϑοιτο, Il. 10, 204; γνώμᾳ πεπιϑὼν πολυβούλῳ, Pind. I. 3, 90. – Sp, wie N. T., verbinden auch πεποιϑέναι ἐπὶ τὸν ϑεόν. – Adi. verb. πειστέον, man muß gehorchen, Plat. Phil. 28 b u. A.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πείθω

См. также в других словарях:

  • Gesetz der doppelten Negation — Das Gesetz der doppelten Negation (auch Prinzip der doppelten Negation, oder lateinisch duplex negatio affirmat – die doppelte Verneinung bekräftigt/bejaht) ist ein Gesetz der klassischen Logik wonach die Verneinung eines verneinten (Aussage… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzip der doppelten Negation — Das Gesetz der doppelten Negation (auch Prinzip der doppelten Negation, oder lateinisch duplex negatio affirmat – die doppelte Verneinung bekräftigt/bejaht) ist ein Gesetz der klassischen Logik wonach die Verneinung eines verneinten (Aussage )… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne Netz und doppelten Boden —   Diese umgangssprachliche Fügung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf die Welt des Zirkus und des Varietés. Wer etwas ohne Netz und doppelten Boden tut, tut es ohne Absicherung: Das Management agierte ohne Netz und doppelten Boden, aber das… …   Universal-Lexikon

  • Orden vom Doppelten Drachen — Der Orden vom Doppelten Drachen wurde am 19. Dezember 1881[1] vom chinesischen Kaiser Koang Shui[1] gestiftet. Die Ordensanlage und Form war stark nach europäischer Ordensart ausgerichtet und diente zur Auszeichnung von In und Ausländern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Anführungszeichen — „ “ Satzzeichen Punkt ( . ) Komma ( , ) Semikolon ( ; ) Doppelpunkt ( : ) …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelte Haushaltsführung — ist ein Begriff aus dem Einkommensteuerrecht. Eine doppelte Haushaltsführung liegt vor, wenn ein Steuerpflichtiger außerhalb des Ortes, in dem er einen eigenen Hausstand unterhält, beruflich tätig ist und auch am Ort der Berufstätigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Fachwerke mehrfachen Systems — (mehrteiliges Fachwerk). Ein Fachwerk heißt n teilig oder n fachen Systems, wenn die Füllungsglieder (s. Fachwerk) oder doch eins über das andre solcher Füllungsglieder, die einen zusammenhängenden Linienzug bilden, durch andre gleichzeitig… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Buchführung — (book keeping; comptabilité; contabilità). Inhalt: A. Allgemeines: 1. Organisation des Buchungswesens, 2. Die Buchführungssysteme, a) Die kameralistische Buchführung, b) Die kaufmännische doppelte Buchführung, c) Die konstante Buchführung; B. Die …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Doppeltes Dreieck — Das Doppelte Dreieck beschreibt ein Modell, wie die fotografische Qualität von Bildern systematisch und möglichst objektiv beurteilt und bewertet werden kann. Es wurde vom Schweizer Fotografen Martin Zurmühle entwickelt. Die Qualität eines Bildes …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Button — Voller Name Richard Totten Dick Button Nation Vereinigte Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Edgardo Mortara — (rechts) mit seiner Mutter Edgardo Mortara (* 27. August 1851 in Bologna; † 11. März 1940 in Lüttich) war ein italienischer Augustinermönch. Als Sohn jüdischer Eltern geboren, wurde er als Kleinkind von christlichen Dienstmädchen seiner Eltern… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»